Generell unterliegen alle Sachversicherungen der Versicherungssteuer. Kfz-Haftpflicht, Gebäude-, Hausrat-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und auch Unfallversicherungen werden mit 19 Prozent Versicherungssteuer belegt. Es gibt allerdings Ausnahmeregelungen, bei denen ein Versicherungsnehmer die Versicherungssteuer der Kfz-Haftpflicht nicht bezahlen muss. Zu entnehmen ist dies einem Urteil des Bundesfinanzhofes aus Dezember 2009. Im vorliegenden Fall hatte eine Autovermietung gegen die [...]
Eintrag Tagged mit: "Gerichtsurteil"
Fehler am Kfz – Versicherung haftet nicht immer
Generell kann man davon ausgehen, dass ein Autofahrer genau weiß, worauf er achten muss, wenn er einem anderem Pkw Starthilfe gibt. Dass bei unsachgemäßer Starthilfe Fehler der Kfz Versicherung gemeldet werden und der Geschädigte auf Ersatz hofft, entspricht aber nicht den Leistungsbedingungen. Unsachgemäße Starthilfe und daraus entstehende Schäden am Fahrzeug sind Sache der privaten [...]
Kfz-Versicherung: Fahrrad durch aktuelles Urteil aufgewertet
Wird ein Auto bei einem Unfall beschädigt, erhält der Fahrer einen Leihwagen oder eine Entschädigung für den Nutzungsausfall von der gegnerischen Kfz-Versicherung. Fahrrad & Co. oder andere Fahrzeuge, die zur täglichen Fortbewegung genutzt werden, haben diesen Anspruch ebenfalls. Dies ist einem Urteil des Landgerichtes in Lübeck zu entnehmen. Ursprünglich ist die Regelung, einen Nutzungsausfall [...]
Reifenwechsel: Radbolzen nachziehen nicht vergessen!
Nach einem aktuellen Urteil des Landgerichtes in Heidelberg ist eine Autowerkstatt nach einem Reifenwechsel verpflichtet, den Kunden darauf hinzuweisen, dass die Radmuttern nach 50 bis 100 gefahrenen Kilometern nachgezogen werden müssen. Ansonsten kann bei einem Schaden der Werkstatt eine Mithaftung auferlegt werden. Im aktuellen Fall hatte eine Werkstatt einen Reifenwechsel vorgenommen, ohne den Kunden [...]
Ein Fahrzeug versichern zu lassen, erfordert Überlegung
Eines der beliebtesten Streitobjekte zwischen den Autoversicherungen und den Geschädigten bei einem Autounfall sind die anfallenden Reparaturkosten. Dabei wird häufig auch darauf hingearbeitet, dass der Geschädigte sein Fahrzeug in einer preisgünstigen freien Werkstatt reparieren lässt. Das Landgericht Saarbrücken hat in einem aktuellen Urteil (Az. 13 S 152/10) hier nun ein klares Urteil gesprochen. Im [...]