Kfz-Hauptuntersuchung setzt auf innovative Technik

Foto: tuev_sued/flickr.com
Im kommenden Februar wird der Bundesrat über eine Novellierung der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) beraten, die sich in der Hauptsache um Änderungen bei der Kfz-Hauptuntersuchung dreht. Die neue Regelung soll dann ab April 2012 für jede Kfz-Hauptuntersuchung und jede Abgasuntersuchung bei Fahrzeugen aller Art gelten.
Bevor der Prüfer mit der Kfz-Hauptuntersuchung in der Prüfstraße beginnt, wird er mit dem Fahrzeug eine Probefahrt unternehmen. Dabei wird untersucht, ob alle im Fahrzeug vorhandenen Assistenzsysteme einwandfrei funktionieren.
Die Probefahrt muss eine Mindeststrecke von acht Kilometern umfassen, soll Richtungsänderungen und Bremsvorgänge enthalten. Damit kommen besonders die elektronischen Assistenzsysteme wie APS und ESP oder automatische Abstandsregler wesentlich gründlicher auf den Prüfstand als bisher.
Das On-Board-Diagnose-System der Autos wird ab April 2012 mit einem sogenannten HU-Adapter ausgelesen. Dadurch lassen sich vielfältige Informationen abrufen, die wesentlichen Einfluss auf die Fahrsicherheit haben.
Ebenfalls geändert wird die Ausgabe der Plakette für die erfolgreiche Kfz-Hauptuntersuchung und für die Abgasuntersuchung. Ab dem nächsten Jahr darf auch bei einer Überziehung des Termins zur Kfz-Hauptuntersuchung die Plakette nicht mehr rückdatiert werden. Stellt der Prüfer erhebliche Mängel am Fahrzeug fest, ist er verpflichtet, einen wesentlich detaillierteren Mängelbericht zu erstellen, als es bisher der Fall war. So hat der Autobesitzer eine bessere Grundlage für den Kontakt zur Reparaturwerkstatt.
Ob sich bei diesen Änderungen auch die Gebühren ändern werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Da die Prüfung aber wesentlich umfangreicher ist und auch entsprechend länger dauert, kann man davon ausgehen, dass sie in Zukunft auch teurer sein wird. Allerdings sollte der erhöhte Sicherheitsfaktor jedem Autofahrer das Geld wert sein. Schließlich ist der Straßenverkehr gefährlich genug, da sollte man sich auf die Verkehrssicherheit seines Autos verlassen können.